top of page

Schul- & Feriensport

WFC macht Schule!
Der Wuppertaler Fechtclub engagiert sich seit dem Schuljahr 2010/11 im Schulsport in ganz Wuppertal.

Mit zwei verschieden Zeitkonzepten bietet der Verein den Schulen und Schülerinnen und Schülern ein möglichst optimiertes, intensives sowie zeit- und leistungsgerechtes Training an.

Fechten als AG:

In dieser Trainingsform können Kinder und Jugendliche einmal wöchentlich für jeweils ein Schulhalbjahr die Möglichkeit nutzen, ihren Schultag mit Fechtsport abwechslungsreich zu gestalten.

In der AG werden alle Trainingsinhalte abwechslungsreich vermittelt. Neben Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer sind natürlich auch fechtspezifische Übungen fester Bestandteil. Regelmäßig können die Sportlerinnen und Sportler ihr erlerntes Können im Freigefecht unter Beweis stellen.

Fechten im Sportuntericht:

In dieser Trainingsform können die meist jugendlichen Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 30 Personen in bis zu sechs Doppelstunden die Grundlagen des Sportfechtens erlernen.

In dieser intensiven Einheit werden die Schülerinnen und Schüler so geschult, dass sie am Ende das Erlernte in Einzelgefechten anwenden können.

Meist können sich hier auch weniger sportliche Kinder durch das abwechslungsreiche Training deutlich verbessern und so positive sportliche Erfolge verbuchen.

Gerne stellt der Trainer auch kürzere oder längere Trainingseinheiten zusammen.

WFC macht Feriensport!
Seit 2008 bietet der Wuppertaler Fechtclub regelmäßig in den Oster- und Sommerferien Sportkurse in Wuppertal an.


In Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal hat der WFC seitdem in über 30 Fechtkursen ca. 600 Kindern und Jugendlichen das Sportfechten näher gebracht.

 

In dem einwöchigen Kurs absolvieren die Teilnehmenden eine intensive fechterische Grundausbildung und erhalten so einen aktiven Einblick in das moderne Sportfechten. Viele Kinder und Jugendliche nutzen den Kurs, um anschließend Mitglied im Verein zu werden.

 

Neben den klassischen Fechtelementen wie Beinarbeit, Stoß- und Partnerübungen steht vor allem die Reaktionsschnelligkeit auf dem Programm und wird durch viele abwechslungsreiche Übungen und Spiele vermittelt.

 

Muskelkater ist garantiert, aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz.

 

Am Ende jedes Kurses messen sich die Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Turnier, zu dem auch alle Eltern herzlich eingeladen sind.

bottom of page